Programm
Tagungsprogramm der 38. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE
08.00 Öffnung des Tagungsbüros und Beginn der Messe
09.00 Begrüßung
durch den Freundeskreis, die Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück und den Präsidenten der Hochschule Osnabrück
Baumbiologie und Baumpflege
09.30 40 Jahre Osnabrücker Baumpflegetage und vier Jahrzehnte Forschung für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege - Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg
10.15 Pause
Baumkontrolle
11.00 Folgen der Dürresommer 2018–2020 am Beispiel von Buche und Ahorn - Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen
11.45 Verkehrssicherheit von Zwieseln – alte Gewissheiten neu bewertet - Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK Göttingen
12.15 Mittagspause
Klimawandel
14.00 Reichen die Herkunftspotenziale heimischer Baumarten im Klimawandel? - Dr. Mirko Liesebach & Katharina J. Liepe, Thünen-Institut für Forstgenetik, Großhansdorf
14.30 Zunehmend wärmere und trockenere Sommer in Mitteleuropa – Regionale Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt und die Vegetation - AR Dr. Andreas Lechner, Universität Osnabrück
15.15 Pause
Grünflächenmanagement
15.30 Sensorengestütztes Bewässerungsmanagement – Wassergaben kontrollieren, steuern und bewerten - Alexander Borgmann gen. Brüser, ARBOR revital GbR, Halle (Westf.) & Berlin
16.00 LifeUrbanGreen & Verdevale – Entwicklung der Softwareplattform GreenSpaces für effiziente Grünflächenpflege und Klimaanpassung - Paolo Viskanic & Milan Fanck, R3 GIS, Bozen, Italien
16.30 Vegetation im Kontext von Building Information Modeling (BIM) - Ramona Haverland & Dr. Ilona Brückner, Hochschule Osnabrück
17.00 Tagesabschlussdiskussion
Baumpflege hautnah
18.00 EventBaumpflege im Park Haste
08.00 Beginn der Messe
08.30 Begrüßung und Vorstellung der Workshopleiter*innen - Prof. Dr. Jürgen Bouillon
Aus der Praxis für die Praxis
09.00 Workshop 1 bis 7 (inkl. 30 min Pause)
12.00 Mittagspause
13.30 Workshop 1 bis 7 (inkl. 30 min Pause)
16.30 Resümee aus den Workshops - Moderation: Prof. Dr. Jürgen Bouillon
17.00 Ausgabe der Zertifikate
WORKSHOPS: 2 aus 7 zur Auswahl
Klimawandel
Workshop 1 – Stadtbäume für die übernächste Generation – keine Angst vor Klimabäumen - Prof. Dr. Jürgen Bouillon, Hochschule Osnabrück
Baumstandorte
Workshop 2 – Qualitätsmanagement für Baumsubstrate auf der Baustelle - Peter Bott, Bott-Grün Sachverständigen Büro für urbanes Grün, Bühl
Workshop 3 – Standortsansprache und Einschätzung des Bewässerungsbedarfs von Bäumen - Dr. Katharina Weltecke, Boden & Baum, Bad Arolsen
Baumpflanzungen
Workshop 4 – Qualitätsmanagement für Bäume auf der Baustelle – TL-Baumschulpflanzen, Pflanzschnitt, Erziehungs- und Aufbauschnitt - Reinhard Bertels, Bertels Baumschulen, Rinkerode
Artenschutz und Baumpflege
Workshop 5 – Baumkontrolle unter Beachtung des Natur- und Artenschutzes - Prof. Dr. Ulrich Weihs, Sachverständigenbüro, Bovenden
Workshop 6 – Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit und Ökologie: Ökotorsi erhalten - Sascha Jillich, Urban Tree Consulting, Gundelsheim
Grünflächenmanagement
Workshop 7 – Klimaresiliente Gestaltung eines Baum- und Grünflächenmanagements mit digitalen Werkzeugen - Paolo Viskanic & Milan Fanck, R3 GIS, Bozen, Italien
Stöbern Sie in den Programmen der vergangenen Baumpflegetage!
Programm 37. Osnabrücker Baumpflegetage 2019
Programm 36. Osnabrücker Baumpflegetage 2018
Programm 35. Osnabrücker Baumpflegetage 2017
Programm 34. Osnabrücker Baumpflegetage 2016
Programm 33. Osnabrücker Baumpflegetage 2015
Programm 32. Osnabrücker Baumpflegetage 2014