Tagungsprogramm der 36. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE
08.00 Öffnung des Tagungsbüros und Beginn der Messe
09.00 Begrüßung
durch den Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V., die Deutsche Baumkönigin, den Bürgermeister der Stadt Osnabrück und den Präsidenten der Hochschule Osnabrück
Baumpflegepraxis I
09.30 Umgang mit Altbäumen - besondere Baumpflegemethoden auf der Berliner Pfaueninsel - Jan Uhlig, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam
10.15 Pause
11.00 Baumstatische Begleitung von Bäumen im Übergang zur Zerfallphase - Dr.-Ing. Lothar Wessoly, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Stuttgart
Grünflächenmanagement
11.45 Vergleich verschiedener Datengrundlagen für die Ersterfassung von Grünflächenkatastern - Prof. Dr. Stefan Taeger, Hochschule Osnabrück
12.15 Mittagspause
Baumdiagnose
14.00 Spektrale Auswertung von Bewegungsdaten von Bäumen im natürlichen Wind - Lutz Hoffmann, Astwerk, Hamburg
14.30 Vitalitätsbeurteilungen - ein Überblick - Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK, Göttingen
15.00 Pause
Baumartenwahl
15.15 Zur Bedeutung phänotypischer Variation im Klimawandel - Dr. Mirko Liesebach, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Großhansdorf
Krankheiten und Schädlinge
15.45 Die Komplexkrankheit der Rosskastanie - Befallsituation und Verbreitungsdynamik auf Hamburger Stadtgebiet - Torsten Melzer, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg
Baumpflegepraxis II
16.15 Funkgestützte Kommunikation bei Standardarbeitsverfahren in der Baumpflege - Manuel Schuster, MS Baumpflege, Dülmen und Alexander Emming, Baum Emming, Südlohn
16.45 Tagesabschlussdiskussion
Baumpflege hautnah
18.00 EventBaumpflege im Park Haste
08.00 Beginn der Messe
08.30 Begrüßung und Vorstellung der Workshopleiter - Prof. Dr. Jürgen Bouillon
Aus der Praxis für die Praxis
09.00 Workshop 1 bis 7 (inkl. 30 min Pause)
12.00 Mittagpause
13.30 Workshop 1 bis 7 (inkl. 30 min Pause)
16.30 Resümee aus den Workshops - Moderation: Prof. Dr. Jürgen Bouillon
17.00 Ausgabe der Zertifikate
WORKSHOPS: 2 aus 7 zur Auswahl
Baumpflege
Workshop 1 – Praktische Bodenkunde für Baumfachleute - Jörn Benk, Benk GmbH, Mülheim a. d. Ruhr und Dr. Katharina Weltecke, Boden & Baum, Bad Arolsen
Workshop 2 – Jungbaumpflege - Reinhard Bertels, Bertels Baumschulen, Rinkerode
Baumdiagnose
Workshop 3 – Baumveteranen und Totholz - Baumstatische Begleitung zur Unterstützung der Biodiversität - Dr.-Ing. Lothar Wessolly, Ingenier- und Sachverständigenbüro, Stuttgart
Workshop 4 – Habitax-Methode - Bewertung von Bäumen - Klaus Schöpe und Bea Linnert, Baumbüro Klaus Schöpe, Edewecht
Baum- und Grünflächenmanagement
Workshop 5 – Strategisches Vorgehen bei der Einführung eines Grünflächenmanagementsystems - Andreas Drechsler und Christine Mohr, Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, Koblenz
Workshop 6 – Bauminformationen teilen und gemeinsam nutzen - echte digitale Transformation praxisnah - Sven Schlicke und Moritz Wurm, iNovaGIS, Kassel
Baumklettern
Workshop 7 – Neue Ideen zur Rettungsplanung - Manuel Schuster, MS Baumpflege, Dülmen
Stöbern Sie in den Programmen der vergangenen Baumpflegetage!
Programm 35. Osnabrücker Baumpflegetage 2017
Programm 34. Osnabrücker Baumpflegetage 2016
Programm 33. Osnabrücker Baumpflegetage 2015
Programm 32. Osnabrücker Baumpflegetage 2014